Betreuer_in werden
Hallo!
Schön, dass Du Interesse hast, Dich beim Spielratz und seinen Projekten zu engagieren.
♦ Projekte im Überblick
Hier findest Du einen ersten Überblick, wo Du Dich im Jahr 2021 bei uns engagieren kannst. Achte bitte auf die Altersangabe vor dem Projekt. Wenn Du auf das Projekt klickst, bekommst Du alle projektspezifischen Termine und Informationen. Wenn Du auf Kontakt klickst, kannst Du uns per E-mail Deinen Mitmachwunsch zuschicken!
♦ Engagement als Betreuer_in und auch Bezugsbetreuer_in?
Im Kontaktformular fragen wir Dich, ob Du als Betreuer_in und auch als Bezugsbetreuer_in mitmachen willst. Der Unterschied liegt darin, dass Du als Betreuer_in für alle Kinder/Jugendlichen zuständig bist, Aktionen planst und durchführst, verschiedene Dienste übernimmst etc. Als Bezugsbetreuer_in kümmerst Du Dich bei Bedarf um 1 bis 3 Kinder/Jugendliche mit Unterstützungsbedarf. Du bist dabei der_die Ansprechpartner_in für die Kinder/Jugendlichen und deren Eltern während der Freizeitaktion. Wenn Du Dir also auch vorstellen kannst, die Aufgabe als Bezugsbetreuer_in zu übernehmen, dann setze ein Häckchen bitte auch bei Bezugsbetreuer_in. Solltest Du Dir das nicht vorstellen können, dann lass das Feld einfach frei. Solltest Du nur als Bezugsbetreuer_in mitmachen wollen, dann setze nur dort das Häckchen.
♦ Ehrenamt bei Spielratz e.V. - Warum und Wie?
Hier findest Du alle grundsätzlichen Informationen zum Engagement bei Spielratz.
Unsere Ferien- und Freizeitaktionen 2021 im Überblick
Alter | Projekt | Zeitraum | GLS | VT/VBW | NT/NBW | |
Ab 16 |
Radioratz Fasching | 16.02.-19.02. |
15.02. |
19.02. | Kontakt | |
Ab 16 |
Trickratz Ostern | 29.03.-01.04. |
28.03. |
01.04. | Kontakt | |
Ab 16 |
Fotoratz Ostern | 07.04.-09.04. |
06.04. | 09.04. | Kontakt | |
Ab 16 | PFIFF | 25.05.-29.05. |
08.& 09.05. | 21.-23.05./24.05. | 30.05. | Kontakt |
Ab 16 | Theaterratz | 31.05.-02.06. |
08.& 09.05 | 30.05. | 02.06. | Kontakt |
Ab 16 | Fasangarten (I) |
02.08.-20.08. 02.08.-13.08. |
noch nicht bekannt |
noch nicht bekannt |
noch nicht bekannt |
Kontakt |
Ab 16 | Fideliopark |
02.08.-20.08. 02.08.-13.08. |
noch nicht bekannt |
noch nicht bekannt |
noch nicht bekannt |
Kontakt |
Ab 16 |
Fasangarten (II) |
23.08.-10.09. 23.08.-03.09. |
noch nicht bekannt |
noch nicht bekannt |
noch nicht bekannt |
Kontakt |
Ab 16 | Trickratz Herbst | 02.11.-05.11. |
n.n.b. |
01.11. | 05.11. | Kontakt |
Ab 16 | Teenietreff | jeden Freitag |
18:30-22:30 | Uhr | Kontakt | |
Ab 18 | Trickratz Fasching | 13.02.-19.02. |
06.& 07.02. | 27.02. | Kontakt | |
Ab 18 | Filmratz Ostern | 27.03.-02.04. |
20.& 21.03. | 17.04. |
Kontakt | |
Ab 18 | Walkabout | 22.05.-30.05. |
08. & 09.05. | 15.& 16.05. | 26.06. | Kontakt |
Ab 18 | Ratzmedia (I) | 31.07.-07.08. |
n.n.b. | 17.& 18.07. |
n.n.b. |
Kontakt |
Ab 18 | Ratzmedia (II) | 04.09.-11.09. |
n.n.b.. | 28.& 29.08. | n.n.b. | Kontakt |
Ab 18 | Filmratz Herbst Jr. | 30.10.-05.11. |
n.n.b. | 23.& 24.10. | n.n.b. | Kontakt |
Ab 18 | Filmratz Herbst | 30.10.-05.11. |
n.n.b. | 23.& 24.10. | n.n.b. | Kontakt |
GLS = Grundlagenseminar
VT = Vortreffen
VBW = Vorbereitungswochenende
NBW = Nachbereitungswochenende
NT = Nachtreffen
n.n.b. = noch nicht bekannt
Ehrenamt bei Spielratz e.V.
♦ Wie Du Betreuer_in bei uns wirst
Spaß und Freude in einem wichtigen gesellschaftlichen Bereich
Mit Deinem Engagement unterstützt Du einen anerkannt gemeinnützigen Verein, der sich „die Planung und Durchführung von Freizeit- und Erholungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Konzepte“ (Satzung § 2, Satz 2) zum Ziel gesetzt hat. Gleichzeitig ermöglichst Du Kindern, die nicht in den Urlaub fahren, schöne, erlebnisreiche und erholsame Ferien und leistest einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das schöne an der Tätigkeit ist jedoch, dass Du dies nicht allein machst, sondern zusammen mit anderen jungen und junggebliebenen Menschen, so dass der Spaß und die Freude sicherlich nicht zu kurz kommen.
Raum und Zeit, eigene Ideen umzusetzen
Die Projekte von Spielratz bieten Dir die Möglichkeit, Dich auszuprobieren, Neues zu entdecken und auf spielerische Weise eigene Ideen umzusetzen.
Qualifizierungen für die Tätigkeit als Betreuer_in
Die Tätigkeit als Betreuer_in ist herausfordernd, verantwortungsvoll und auch anstrengend. Es gibt vieles zu beachten und zu berücksichtigen und gleichzeitig soll es auch Spaß machen. Um all diesen Aspekten gerecht zu werden, legt Spielratz großen Wert auf die Qualifizierung seiner ehrenamtlichen Betreuer_innen. Für alle Projekte gibt es entweder Vorbereitungswochenenden, Grundlagenseminare, Schulungen sowie Projektnachbereitungstreffen bzw. Projektnachbereitungswochenenden.
Grundlagenseminare
Für die Pfingst- und Sommerferienprojekte finden vor Projektbeginn Grundlagenseminare für alle neuen Betreuer_innen statt. Thematische Schwerpunkte dieser Grundlagenseminare sind "Aufsichtspflicht", "Demokratische Betreuung", "Was tun wenn es weh tut"; "Geschlechtsreflektierte Arbeit mit und für Mädchen und Jungen", "Was tun bei Ausgrenzung und Diskriminierung", "Integration/Inklusion" sowie "Vorstellung von Spielratz e.V.". Die Grundlagenseminare umfassen 1,5 bis 2 Tage und sind für alle neuen Betreuer_innen verpflichtend.
Vorbereitungswochenenden
Neben den Grundlagenseminaren finden für die einzelnen Projekte noch Vorbereitungswochenenden statt. Dort trifft sich das ganze Team, bespricht projektspezifische Inhalte (z.B. Umgang mit Kompass und Karte, Busdienst etc.), erarbeitet das Projektmotto und verschiedene Spiel- und Bastelideen oder erkundet das Projektgelände samt Umgebung.
Projektleitungsseminar
Für die jeweiligen Leitungen der Projekte findet einmal im Jahr ein Projektleitungsseminar statt. Ziel und Aufgabe dieses Seminars ist die Vorbereitung und praktische Übung von "Besprechungsmoderation", "Betreuer_innengespräche" aber auch die gemeinsame Diskussion von Veränderungen und deren Umsetzung auf den Projekten.
Vortreffen
Für die "kleineren" Projekte wie Fotoratz und Radioratz gibt es vor Projektbeginn mindestens ein Vortreffen. Der zeitliche Umfang beträgt circa 8 Stunden. Dabei wird das Thema Aufsichtspflicht, der Ablauf des Projektes, die Kinder sowie die inhaltlichen Aspekte des Projektes besprochen.
Teambesprechung Teenietreff
Für die Betreuer_innen des Teenietreffs findet ein bis zwei Mal im Jahr eine Teambesprechung statt. Diese ist in der Regel Freitagabend und dauert 2 bis 4 Stunden. Neben Aspekten zur Aufsichtsplicht und organisatorischen Verbesserungen werden hierbei vorwiegend Herausforderungen im pädagogischen Kontakt zu den Teilnehmenden des Teenietreffs besprochen und nach Handlungsoptionen gesucht.
Hinweise:
◊ Die Teilnahme an all diesen Seminaren ist kostenlos.
◊ Für alle Projekte von Spielratz e.V. gibt es umfangreiche Schulungs- und Informationsunterlagen
Nachbereitung der Projekte
Neben der Vorbereitung und der Durchführung nimmt auch die Nachbereitung einen wichtigen Stellenwert bei Spielratz e.V. ein. Circa 3 bis 6 Wochen nach Beendigung der Projekte finden jeweils Nachtreffen bzw. Nachbereitungswochenenden statt. Sinn dieser Nachbereitung ist eine Verbesserung der Projekte sowohl inhaltlich als auch organisatorisch zu gewährleisten, vor allem aber die Reflexion über die Zusammenarbeit im Team, über das eigene Handeln und Verhalten, den Umgang mit den Kindern sowie das Erreichen der pädagogischen Zielsetzungen.
Aufwandsentschädigung
Für Dein Engagement auf den Projekten erhältst du eine Aufwandsentschädigung (sogenannte Übungsleiterpauschale nach § 3 Satz 26 ESTG). Diese Aufwandsentschädigung ist kein Einkommen/Gehalt/Lohn, sondern soll die durch die Betreuung der Kinder und Jugendlichen entstehenden Kosten abdecken. Z.B.:
-
Die Fahrtkosten zum Projektort oder die Fahrtkosten zum Auf- und Abbau des Projekts, zu Elterninformationsabenden oder Anmeldetagen oder Busdienst.
-
Telefonkosten, die im Vorfeld, während und nach der Freizeit anfallen
-
Ausgaben für Essen und Getränke, die über die von Spielratz e.V. angebotene Verpflegung hinausgehen.
-
Ausgaben für Regenjacken und Gummistiefel, Sonnencreme und dergleichen
-
Ausgaben, die dadurch entstehen, dass das von Spielratz e.V. Angebotene nicht genutzt wird (z.B. An- und Rückfahrt zu den Vorbereitungs- oder Nachbereitungswochenenden mit eigenem PKW).
Zudem handelt es sich bei der Aufwandsentschädigung nicht um ein Gehalt oder Lohn und mit einer Tätigkeit bei Spielratz entsteht auch kein Arbeitsverhältnis. Übrigens: Die Aufwandsentschädigung ist seit 2021 bis 3000 Euro steuerfrei. Wenn Du mit anderen Tätigkeiten über diese 3000 Euro kommst, dann musst Du diese selbst versteuern bzw. bei Deiner Steuererklärung angeben.
Versicherungen
Was ist sonst noch wichtig für Dich zu wissen? Natürlich wie Du versichert bist.
Unfallversicherung
Als Ehrenamtliche_r bist Du unfallversichert. Einmal über die Berufsgenossenschaft und zum zweiten im Rahmen der Reiseversicherung, die Spielratz e.V. für seine Projekte abschließt. Das bedeutet konkret: Wenn Du einen Unfall im Rahmen der Vorbereitungswochenenden, auf dem Weg zum Grundlagenseminar oder Informationsabend hast, dann melden wir dies der Berufsgenossenschaft. Diese Meldung muss innerhalb von drei Werktagen geschehen. Wenn Du einen Unfall während der Freizeit hast, dann melden wir dies auch noch der Reiseversicherung. Die Unfallversicherung kommt jedoch nicht auf, wenn Du krank wirst, Dich in den Finger schneidest etc. Hierfür kommt Deine Krankenversicherung auf. Die Unfallversicherung kommt bei Invalidität auf.
Haftpflichtversicherung
Für den Fall, dass während der Betreuungszeit einem Kind etwas passiert, hat der Verein eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen, die bei leichter Fahrlässigkeit entstehende Kosten übernimmt. Ob eine vorsätzliche Aufsichtspflichtverletzung oder eine auf grober oder leichter Fahrlässigkeit beruhende vorliegt, hängt jedoch von so vielen Faktoren ab, die hier nicht geklärt werden können.
Dienstreiseversicherung
Spielratz e.V. hat eine Dienstreiseversicherung. Diese Versicherung greift, wenn Du mit Deinem Privat-PKW eine von der pädagogischen Fachkraft genehmigte Fahrt für Spielratz e.V. machst und dabei einen Unfall baust. Sollte dies der Fall sein, melde Dich bitte umgehend bei der pädagogischen Fachkraft, damit diese eine Meldung machen kann.
nach oben
Teilnahmebestätigung oder andere Bestätigungen
Nach der Nachbereitung des Projekts erhältst Du eine Bestätigung Deines ehrenamtlichen Engagements. Wir bestätigen Dir die Teilnahme am Projekt, an den Qualifizierungsseminaren sowie an der Nachbereitung. Diese Teilnahmebestätigung beinhaltet keine Bewertungen bzgl. Deines Engagements. Solltest Du eine andere Bestätigung bzw. eine Bestätigung mit bewertenden Aspekten benötigen, musst Du uns dies unbedingt vor Beginn der Freizeit mitteilen.
Wie wirst Du Betreuer_in bei uns?
Wenn Du bei uns mitmachen willst, hast Du mehrere Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten. Du kannst uns gerne eine Email schicken, uns anrufen oder auf Seite 4 "Dein Weg zu uns" unser Kontaktformular benutzen. Eine/r der hauptamtlichen Mitarbeiter_innen wird dann Deine Kontaktdaten aufnehmen, in die Datenbank zu den von Dir gewünschten Projekten eingeben und diese dann an die ehrenamtlichen Projektleitungen weiterleiten. Diese nehmen dann zu Dir Kontakt auf, um einen Kennenlerntermin zu vereinbaren. Wichtig ist folgendes zu wissen: Bei Spielratz e.V. stellen die Projektleitungen sich ihre Teams selbst zusammen. Ob Du uns in Team kommst - vorausgesetzt Du kannst es Dir nach wie vor vorstellen - entscheidet somit die Projektleitung. Dabei können mehrere Aspekte bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen:
- Verhältnis der Geschlechter im Team ist nicht ausgeglichen
- Sympathie
- das Verhältnis von erfahrenen und neu hinzugekommenen Betreuer_innen ist nicht ausgeglichen
WICHTIG: Solltest Du von einer Projektleitung nicht ins Team aufgenommen werden, bezieht sich diese Entscheidung somit lediglich auf dieses Projekt in diesem Jahr mit diesen Projektleitungen unter bestimmten Rahmenbedingungen. Bei einem anderen Projekt mit anderen Projektleitungen kann die Entscheidung komplett anders sein.
Weitere Informationen zum Teenietreff
Hallo,
schön, dass Du Dich für das Projekt Teenietreff interessierst. Der Teenietreff findet - bis auf die Ferienzeiträume - jeden Freitag statt. Auf dieser Seite erhältst Du noch weitere Informationen zur Betreuer_innentätigkeit bei diesem Projekt. Natürlich kannst Du auch einmal einen Blick in die Beschreibung des Projektes werfen. Und wenn Du dann noch Fragen hast, dann melde Dich einfach bei uns.
Termine für Teenietreff
Grundlagenseminar: ...
Durchführung: jeden Freitag (bis auf die Ferien)
Teamsitzungen: je nach Bedarf ein bis zwei Mal im Jahr
Sonstiges beim Teenietreff
- Die Teilnehmer_innen des Teenietreff sind Jugendliche und junge Erwachsene mit kognitiv-intellektuellen Einschränkungen ("geistige Behinderung")
- Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 € pro Teenietreff-Abend bei Anwesenheit
- Du erhältst eine Teilnahmebestätigung über Dein Engagement
- Die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses ist Voraussetzung für das Engagement als Betreuer/in. Die für die Beantragung und für die Kostenbefreiung notwendigen Unterlagen erhältst Du von den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen.
- Der Teenietreff ist ein vierstündiger Freizeittreff und somit ohne Übernachtung.
- Ein Engagement ist ab 16 Jahren möglich.
- Du erhältst Unterstützung und Anleitung durch eine der pädagogischen Fachkräfte des Vereins.
Deine Aufgaben als Betreuer_in beim Teenietreff
- Übernahme der Aufsichtspflicht für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit kognitiv-intellektuellen Einschränkungen
- Teilnahme an den Teamsitzungen
- Planung und Durchführung von Ausflügen
- Unterstützung der Teilnehmer/innen hin zu mehr Teilhabe und Selbstbestimmung
Interesse und Zeit? Dann schicke uns doch eine Email mit Deinen Daten mit Hilfe unseres Kontaktformulars (einfach auf den Spielratz unten klicken)! Deine Email geht an Georg, der als hauptamtlicher Mitarbeiter von Spielratz e.V. das Projekt pädagogisch begleitet. Er wird sich innerhalb von 7 Werktagen mit Dir in Kontakt setzen, um einen Kennenlerntermin mit Dir zu vereinbaren.
Weitere Informationen zu Filmratz on Tour Herbst (II)
Hallo,
schön, dass Du Dich für das Projekt Filmratz on Tour in den Herbstferien interessierst. Auf dieser Seite erhältst Du noch weitere Informationen zur Betreuer_innentätigkeit bei diesem Projekt. Natürlich kannst Du auch einmal einen Blick in die Beschreibung des Projektes werfen. Und wenn Du dann noch Fragen hast, dann melde Dich einfach bei uns.
Termine für Filmratz on Tour Herbst (II)
Grundlagenseminar: Du solltest an einem unserer Grundlagenseminare bereits teilgenommen haben. Die Termine sind hierfür 09.05. und 10.05.2015 oder 11.07. und 12.07.2015 jeweils von 09.00 bis circa 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist für Betreuer/innen, die zum ersten Mal bei Spielratz e.V. mitmachen, verpflichtend.
Vorbereitungswochenende: 24. und 25.10.2015 jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Vortreffen mit den Kindern / Elterninformationsabend: Dienstag, 27.10.2015 zwischen 16.30 und circa 19.30 Uhr.
Einpacken Projekt: Freitag, 30.10.2015 nachmittags.
Durchführung: Samstag, 31.10. bis Freitag, 06.11.2015
Filmpremiere: Samstag, 21.11.2015, 18.00 Uhr
Nachbereitung: Samstag, 21.11.2015 zwischen 10.00 und 16.00 Uhr im Spielratzbüro.
Sonstiges bei Filmratz on Tour Herbst (II)
- Altersgruppe Teilnehmer_innen: 13 - 15 Jahre;
- Während des Projektes finden täglich Abendbesprechungen statt;
- Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 € pro Durchführungstag bei Anwesenheit;
- Nach der Nachbereitung erhältst Du eine Teilnahmebestätigung über Dein Engagement;
- Die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses ist Voraussetzung für das Engagement als Betreuer/in. Die für die Beantragung und für die Kostenbefreiung notwendigen Unterlagen erhältst Du von den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen;
- Filmratz on Tour ist ein Aufenthalt und somit mit Übernachtung;
- Ein Engagement ist ab 18 Jahren möglich;
- Die Teilnahme an einem unserer Grundlagenseminare ist für neue Betreuer/innen verpflichtend;
- Die Teilnahme am Vorbereitungswochenende ist für alle die Voraussetzung, sich als Betreuer/in zu engagieren. Hierbei werden die Betreuer/innen für den Umgang mit Kamera und Schnittprogramm geschult sowie für medienpädagogische Fragestellungen sensibilisiert;
- Du erhältst Unterstützung und Anleitung durch eine der pädagogischen Fachkräfte des Vereins.
Deine Aufgaben als Betreuer_in bei Filmratz on Tour
- Übernahme der Aufsichtspflicht für die Kinder und Jugendlichen;
- Teilnahme an den Abendbesprechungen;
- Unterstützung und Anleitung der Kinder und Jugendlichen beim Dreh;
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Spiel-, Bastel- und Malaktionen;
- Anleitung und Unterstützung der Kinder beim Kochen/Essensdiensten;
- Planung und Durchführung von Ausflügen;
- Aufräumen der Projektmaterialien am letzten Tag.
Interesse und Zeit? Dann schicke uns doch eine Email mit Deinen Daten mit Hilfe unseres Kontaktformulars (einfach den Spielratz unten anklicken)! Diese Email geht an Immo. Immo ist hauptamtlicher Mitarbeiter des Vereins und begleitet das Projekt pädagogisch und organisatorisch. Er leitet Deine Kontaktdaten dann an die ehrenamtlichen Leitungen des Projektes weiter. Diese nehmen in der Regel innerhalb von 8 Tagen mit Dir Kontakt auf, um mit Dir einen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
Weitere Informationen zur Stadtranderholung Fasangarten (I)
Hallo,
schön, dass Du Dich für unsere Stadtranderholung im Fasangarten in den ersten drei Wochen der Sommerferien interessierst. Auf dieser Seite erhältst Du noch weitere Informationen zum Engagement als Betreuer_in und kannst uns eine Email mit Deinem Mitmachwunsch schicken.
♦ Was Du für Dein Engagement bekommst
♦ Deine Aufgaben als Betreuer_in
♦ Voraussetzungen für Dein Engagement
♦ Projektbeschreibung Stadtranderholung Fasangarten
WICHTIG
• Du kannst Dich bei uns im Rahmen der Stadtranderholung entweder an den kompletten 15 Projekttagen oder an 10 Projekttagen engagieren. Bitte teile uns im Kontaktformular mit, was für Dich in Frage kommt.
• Du kannst bei uns im Fasangarten übernachten!
Was Du für Dein Engagement bekommst
- Einblick und Praxiserfahrung bei einem spielpädagogischen Ferienprojekt
- Pro "Maßnahmetag" bekommst Du 70 Euro bei Anwesenheit
- kostenlose Qualifizierungsseminare
- umfangreiche Schulungs- und Projektunterlagen
- Qualifizierungsnachweis Grundlagenseminar
- Bestätigung des ehrenamtlichen Engagements
- Einladung zum Projektabschlussessen
- Anleitung und Unterstützung durch eine pädagogische Fachkraft
- Übernachtungsmöglichkeit auf dem Projektgelände
- eine schöne und erlebnisreiche Zeit
- die Mitarbeit in einem tollen Team
- die Freude von vielen Kindern
Termine für Stadtranderholung Fasangarten (I)
Grundlagenseminar (nur für neue Betreuer_innen): |
10. & 11.07.2021 (ca. 09 - 18 Uhr)
|
|
Vorbereitungswochenende: | Fr., 30.07.-So., 01.08.2021 | |
Informationsabend: | Samstag, 31.07.2021 um 18 Uhr | Fasangarten |
Vortreffen Team: | Sonntag, 01.08.2021 ab ca. 14 Uhr | Fasangarten |
Engagement Projekt: Engagement Projekt: |
Montag, 02.08. – Freitag, 13.08.2021 Montag, 02.08. – Freitag, 20.08.2021 |
Fasangarten |
Abendbesprechung | Steht noch nicht fest | |
Abendbesprechung | Steht noch nicht fest | |
Abendbesprechung | Steht noch nicht fest | |
Abendbesprechung | Steht noch nicht fest | |
Abendbesprechung | Steht noch nicht fest | |
Abendbesprechung | Steht noch nicht fest | |
Vortreffen Team: | Sonntag, 08.08.2021 ab ca. 14 Uhr | Fasangarten |
Vortreffen Team: | Sonntag, 15.08.2021 ab ca. 14 Uhr | Fasangarten |
Abschlussessen Team: | Freitag, 20.08.2021 ab ca. 20.30 Uhr | |
Aufräumen Projekt: | Samstag, 21.08.2021 (ca. 10 – 17 Uhr) | Fasangarten |
Nachtreffen Team: | Freitag, 01.10. – Sonntag, 03.10.2021 | mit Übernachtung |
Deine Aufgaben als Betreuer_in
• Betreuung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen nach pädagogischen Gesichtspunkten;
• Ausübung der Aufsichtspflicht für die dem Verein anvertrauten Kinder und Jugendlichen;
• Teilnahme an den Projektvorbesprechungen und Besprechungen während der Freizeit;
• Planung, Vorbereitung und Durchführung von Spiel-, Bastel- und Malaktionen;
• Übernahme von verschiedenen Diensten wie zum Beispiel von Bus-, Küchen-, Tor- und Inklusionsdienst;
• Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten.
Voraussetzungen für ein Engagement
• Du musst mindestens 16 Jahre alt sein. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten unterschreiben, dass sie mit Deinem Engagement einverstanden sind und Dir zutrauen, dass Du die Aufsichtspficht übernimmst.
• Vorlage erweitertes polizeiliches Führungszeugnis: Die Unterlagen für die Beantragung bekommst Du von uns ausgehändigt bzw. zugeschickt.
• Teilnahme an einem der Grundlagenseminare sowie dem Vorbereitungswochenende.
Du willst mitmachen? Dann klicke auf den Spielratz